Mythen rund um den Breitbandanschluss!
1. Mit einem Glasfaser-Tarif hab ich die schnellste und stabilste Internetverbindung.
Falsch! Bei den sog. Glasfaser-Tarifen handelt es sich meistens nur um irritierende Werbeversprechen. Glaserfaser bedeutet hier lediglich, dass der Hausanschluss an ein Kabelverteilerzentrum (KVZ) angschlossen ist, welcher mit Glasfaser betrieben wird. Der Großteil der Verbindungslänge als auch die Hausanschluss direkt wird nach wie vor mit Kupfer versorgt.
2. Die Versorgung der Breitbandanschlüsse via TV-Kabelnetz ist oft sehr langsam.
Die Eigenschaft von Kabel-Anschlüssen ist, dass sich alle Breitbandinhaber die Netzkapazität teilen. Es kommt demnach darauf an, ob man in einem dicht besidelten Ballungsraum wohnt oder außerhalb großer Stadtgebiete seinen Anschluss bezieht. Zu Stoßzeiten kann es somit zu gravierenden Schwankungen in der Geschwindigkeitsversorung kommen. Kabelanschlüsse sind per se aber nicht viel schlechter als Glasfaser-Tarife.
3. Das neue 5G-Mobilfunknetz wird alle unsere Probleme lösen!
Nein, Basis für eine gute Versorgung ist immer noch die grundlegende Infrastruktur der Internet Service Proiver (ISP). Ausschlaggebend sind daher die zur Verfügung gestellten Kapazitäten einzelner Sendeanlagen. Da noch nicht einmal das 4G-, geschweige den das 3G-Netz flächendeckend angeboten wird, kann das 5G-Netz keine Wunder bewirken. In Einzelfällen mag das neue Netz erhebliche Vorteile bieten.
4. Je höher die versprochenen und garantierten Geschwindigkeitsangaben, desto besser ist der Anschluss.
Dies ist leider nicht korrekt. Zu oft können garantierte Geschwindigkeiten auch trotz mehrfacher Beschwerden nicht hergestellt werden. Es bietet dem Kunden zwar eine gewisse Sicherheit und der Nachweis bei zu schlechten Bandbreiten ist einfacher, mehr ist es aber nicht. Grundvoraussetzung ist immer die Infrastruktur, die Entfernung zum KVZ usw.
5. Glasfaser-Anschlüsse sind die Zukunft.
Glasfaser-Anschlüsse wurden bereits Anfang der 90er Jahre installiert. Der Plan war damals, Glasfaser flächendeckend zu verlegen. Auf Grund von Regierungswechseln wurde das Vorhaben aber wieder ad acta gelegt. Die Ausbreitung von den superschnellen Anschlüssen startete Anfang der 20er Jahre erneut und wurde in den letzten Jahren erst wieder forciert.
Ja, Glasfaser wird daher die „Zukunft“ bestimmen.
- Glasfaser
- Übertragung mittels Lichtwellenleiter
- der Ausbau ist sehr kostenintensiv und langwierig
- bietet stabile und hohe Datenraten (kein shared medium)
- Bandbreiten > 1Gb/sec je Direktanschluss realisierbar
- noch vergleichsweise teure Tarife und ggf. Anschlusskosten
- * 50 Mbit/sec 35 – 40 €, 100 Mbit/sec 40 – 45 €, 200 Mbit/sec ab 45 €
- extrem zukunftstauglich, bei Möglichkeit nutzen
- TV-Kabel
- DOCSIS 3.1 (data via cable)
- hohe Flächenabdeckung
- bietet stabile und hohe Datenraten
- Kapazität wird unter allen Anschlüssen geteilt (shared medium)
- gutes Preis-Leistungverhältnis
- Potential zur Erhöhung der Bandbreite bei bestehendem Anschluss vorhanden
- * 50 Mbit/sec ab 30 €, 100 Mbit/sec ab 35 €, 200 Mbit/sec ab 40 €
- gute Alternative zu Glasfaser
- xDSL
- Digital Subsciber Line (Kupferleitungen)
- Geschwindigkeit sehr begrenzt
- eher schlechtes Preisleistungsverhältnis
- mittels Supervectoring Bandbreiten im optimalen Umfeld bis zu 250Mbit/sec möglich
- Technik stößt an viele Grenzen, bei Option vermeiden
* Bandbreiten im Download und Upload können teils stark unterschiedlich ausfallen. Große Geschwindikeiten oft teurer.
Offizieller Vertriebspartner der Thüringer Netkom GmbH | Surfen ohne Limit!
DSL 100/40 Mbit/s | nur 9,70 € pro Monat im ersten Jahr | ohne Anschlussgebühr | verfügbar in ganz Thüringen
Fragen? Wir antworten unter 0176 / 62120526!
Dinge, die die Stabilität und die Geschwindigkeit beeinflussen können:
– Router
– PC-Hardware
– Leitungslänge zum KVZ
– Tageszeit und verschiedene Wochentage
– Tarif
– Auslastung des ISP-Netzwerk und der großen Rechenzentren
– Wetter
– eingesetzte Technologie
– Defekt am Hausanschluss oder des Splitters bzw. Schnittstelle der Telefonleitung
– genutzter Dienst
Warum wird überhaupt eine hohe Bandbreite benötigt? Die Größe aller Daten wird immer gewaltiger.
– kleine Windows Updates ~ 500 MB, große Updates ~ 2 – 3 GB und mehr
– Treiber: Nvidia ~ 500 MB, Sound, Chipsatz usw.
– allgemeine Software und Tools: Office, Drucker, PDF-Reader, Fachprogramme, VOIP
– Videostreaming in FULL-HD, WQHD, UHD und höher: auf Youtube, Netflix, Twitch
– Cloud-Nutzung
– Datensicherungen, große e-Mail Anhänge, regelmäßige Sicherheitsupdates
– Spiele: kleine Downloads: < 10 GB, mittlere Downloads ~ 50 GB, große Downloads ~ +100
– die Möglichkeit, mehrere Nutzer gleichzeitig agieren zu lassen
Empfehlungen bis zum Jahr 2025:
Normalverbraucher: +50 Mbit/sec, TV-Kabel oder Glasfaser
Großfamilie: +200 Mbit/sec, TV-Kabel oder Glasfaser
Selbsständigkeit/kleine Unternehmen: 200 Mbit/sec, Glasfaser
KMU: +250 Mbit/sec, Glasfaser, hohen Upload
Empfehlungen ab dem Jahr 2025:
Normaler Haushalt mit 2-3 Personen | 100 Mbit/sec – TV-Kabel oder Glasfaser
Moderner Haushalt mit Fokus auf Home-Office & „smarten“ Geräten | 250 Mbit/sec – TV-Kabel oder Glasfaser
Kleine Unternehmen | 250 Mbit/sec – hohen Upload – Glasfaser (+ Backup)
KMU | 1 Gbit/sec – symmetrische Standleitung – Glasfaser (+ Backup)